Über uns
Wir erstellen Webanwendungen für Universitäten, Bibliotheken und andere wissenschaftliche Einrichtungen: von Analyse und Beratung über Konzeption und Design bis hin zu Softwareentwicklung und Wartung.
Projektanfrage? Schreiben Sie uns: info@aspectis.net
Wir verstehen Forschende
Aspectis wurde 2011 von zwei damaligen wissenschaftlichen Angestellten der Universität Göttingen gegründet. Nachdem ein internes Projekt beinahe daran gescheitert war, dass sich die Kommunikation mit einem externen Dienstleister als überaus knifflig erwies, sagten sich die beiden: Das können wir besser. So entstand mit Aspectis eine Agentur, die sich von Anfang an auf Webentwicklung und Design für wissenschaftliche Projekte spezialisierte.
Seitdem hat sich darum ein Netzwerk aus Expert:innen für Softwareentwicklung, Grafikdesign, Usability, Projektmanagement, Barrierefreiheit und User Experience gebildet. Zu den Kunden zählen neben Universitäten, Bibliotheken und Forschungsinstituten auch soziale Einrichtungen und gemeinnützige Unternehmen.
Unsere Philosophie
Offenheit und Fairness sind für uns grundlegende Werte, daher sprechen wir Klartext statt technisches Kauderwelsch und nennen realistische Zeit- und Kostenrahmen. Wir wollen Sie mit Qualität überzeugen und setzen auf agile Entwicklungsmethoden, wobei frühzeitig eine lauffähige Software entsteht, mithilfe derer wir gemeinsam den richtigen Weg finden. Sauberer Code, sinnvolle Modularisierung und verständliche Dokumentation sind uns für uns ebenso selbstverständlich wie Performance, Usability und Barrierefreiheit.
Wir favorisieren Open-Source-Software, denn wir schätzen Freiheit und Datensicherheit gleichermaßen. Auf Wunsch kann von uns entwickelte Software unter einer freien Lizenz veröffentlicht und damit in anderen Open-Source-Projekten eingesetzt werden.
Wir arbeiten unter anderem mit:
-
Bootstrap -
Docker -
GitLab -
Laravel -
Node.js -
PHP -
Sass -
Vite -
Vue.js -
WordPress
Unsere Kunden
Zu unseren Kunden zählen namhafte Forschungs- und Lehreinrichtungen, mit denen wir oft schon seit Jahren vertrauensvoll zusammenarbeiten.
Portfolio
Wir haben über 40 Projekte realisiert. Hier finden Sie eine Auswahl.
DINI Validator
Die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) fördert mit dem DINI-Zertifikat allgemeingültige Standards und Empfehlungen für Open-Access-Publikationsdienste. Mit dem DINI Validator lässt sich die OAI-PMH-Schnittstelle eines Publikationsdienstes automatisiert auf die Einhaltung dieser Standards zu prüfen.
Im Rahmen des von der DFG geförderten Projekts haben wir im Auftrag von DINI und ZB MED die Webanwendung für das aktuelle DINI-Zertifikat von Grund auf neu erstellt.
- Backend mit JSON-REST-API (PHP 8)
- Frontend als Single Page Application (Vue.js 3)
- Präsentation auf den Open-Access-Tagen 2023
Paläographie des Hieratischen und der Kursivhieroglyphen
Die dynamische Paläographie des Hieratischen und der Kursivhieroglyphen (AKU-PAL) macht das hieratische Zeichenrepertoire aus drei Jahrtausenden altägyptischer Geschichte online verfügbar. Umfassende Annotierungen zu Schriftmerkmalen, Textträgern und Datierungen ermöglichen Suchanfragen, Vergleiche und Analysen.
Die Webanwendung haben wir für die Johannes Gutenberg-Universität und die Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz realisiert.
- Konzeption und Entwicklung der JSON-REST-API
- Design und Entwicklung der Webanwendung mit Laravel und Vue.js
FID Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Der Fachinformationsdienst Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft (FID BBI) stellt Spezialliteratur und forschungsrelevante Informationen für Forschende, Lehrende und Studierende der drei Disziplinen zur Verfügung und ermöglicht die gezielte Recherche in über 3 Millionen Datensätzen.
Im Auftrag der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel und der Universitätsbibliothek Leipzig haben wir das neue Design und die neue Website auf Basis von VuFind und finc erstellt.
- Logo- und Icondesign, Styleguide
- Konzeption und Design der Weboberfläche
- Entwicklung des VuFind-Themes
Edition Philipp Hainhofer
Die zwischen 1594 und 1636 verfassten Reiseberichte Philipp Hainhofers sind herausragende Ressourcen für die Kunstgeschichte und die Geschichtswissenschaften der Frühen Neuzeit. In einer von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten digitalen Edition werden diese Reiseberichte veröffentlicht.
Für die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel haben wir eine Webanwendung entwickelt, um Digitalisate und Transkriptionen sowie Informationen über die Edition online zugänglich zu machen.
- Konzeption und Design der Weboberfläche
- Realisierung des Frontends als Single Page Application mit Vue.js
- Entwicklung eines Dokumentenbetrachters
- Entwicklung von WordPress-Plugins
eResearch Alliance
Die eResearch Alliance unterstützt Forschende dabei, Forschungsdatenmanagement zu planen und nachhaltig umzusetzen. Innovative Werkzeuge und Dienstleistungen ermöglichen es, komplexe Fragestellungen zu beantworten und neue zu entwickeln. Dazu werden fachspezifische Kurse angeboten, um E-Research in das akademische Curriculum am Göttingen Campus zu integrieren.
Wir haben das neue Corporate Design entworfen und darauf aufbauend die neue Website erstellt.
- Logodesign und Styleguide
- Erstellung des WordPress-Themes
- Migration aller Inhalte von Joomla nach WordPress
- Maßgeschneiderte Lösung zur Bearbeitung mehrsprachiger Inhalte
- Realisierung einer Dienstsuche mit Vue.js
- Inhouse-Schulung zu WordPress
TIFY
TIFY ist ein IIIF-Viewer, der für die Darstellung von vielen Millionen gescannten Buchseiten und anderen Digitalisaten in zahlreichen Repositorys weltweit verwendet wird.
Wir haben TIFY vollständig konzipiert und als Single Page Application mit Fokus auf Usability und Performance realisiert.
- Konzeption und Design der Nutzeroberfläche
- Programmierung in JavaScript mit Vue.js
- Logodesign
- Erstellung der Projektwebsite
Hybridedition Martin Opitz
1624 verfasste Martin Opitz mit dem Buch von der Deutschen Poeterey das Gründungsmanifest einer deutschen Literatur von internationalem Rang. Mit der Hybridedition werden erstmals all seine deutschsprachigen Werke nach aktuellen editorischen, philologischen und literaturwissenschaftlichen Standards online verfügbar gemacht.
Wir haben die Weboberfläche für die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel überarbeitet und um neue Funktionen erweitert.
- Responsive Webdesign
- Erstellung des WordPress-Themes
Persons and Names of the Middle Kingdom
In der ägyptologischen Online-Datenbank sind Personen, Namen, Schriftquellen und Titel des altägyptischen Mittleres Reichs aus verschiedenen Quellen zusammengeführt und können von Forschenden durchsucht und frei genutzt werden.
Wir übernahmen das Design der Weboberfläche und die Erstellung der Templates, welche als Grundlage für die von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz realisierte Webanwendung dienten.
- Responsive Webdesign
- Design von Icons
- Erstellung von PHP-Templates
- Erstellung des Stylesheets
Göttinger Digitalisierungszentrum
Das Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ) scannt alte Druckwerke, Handschriften und Bildwerke. Damit stehen Forschern und Studierenden weltweit über 15 Millionen Seiten wissenschaftlich relevanter Texte online zur Verfügung.
Die Website mit umfangreichen Recherchemöglichkeiten haben wir zusammen mit einem Team der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen von Grund auf neu erstellt.
- Konzeption und Design der Weboberfläche
- Erstellung von Twig-Templates für Symfony
- Erstellung des Stylesheets
- Programmierung in PHP und JavaScript
DARIAH-DE
Der EU-Projekt DARIAH, in Deutschland als DARIAH-DE vom BMBF gefördert, unterstützt Forschende der Geistes- und Kulturwissenschaften mit einer umfangreichen Infrastruktur für Lehre, Forschung, Forschungsdaten und technische Komponenten.
Wir übernahmen das Webdesign und standen dem Projektteam beratend zur Seite. Die Website wurde von der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen erstellt.
- Responsive Webdesign
- Erstellung von HTML-Mockups und Stylesheets
- Programmierung in JavaScript
TextGrid
Im Rahmen des Projekts TextGrid erschaffen 10 institutionelle und universitäre Partner eine virtuelle Forschungsumgebung, welche die weltweite und langfristige Zusammenarbeit zwischen Geistes- und Kulturwissenschaftlern ermöglicht.
Wir haben das Design der bestehenden TextGrid-Website umfassend überarbeitet und für TextGridRep zahlreiche Templates einschließlich Suchmasken neu erstellt. Zusätzlich haben wir einen Metadateneditor als Single Page Application realisiert.
- Responsive Webdesign
- Design eines umfangreichen Icon-Sets
- Erstellung eines Themes für Liferay
- Programmierung in PHP und JavaScript mit Ember.js
FOSTER Junior Scientist Day
Beim FOSTER Junior Scientist Day 2016, einem Treffen von Nachwuchswissenschaftler:innen im Rahmen der ELPUB-Konferenz, wurden Graphic Recordings erstellt, also visuelle Dokumentationen der Vorträge und Workshops.
Auf Grundlage dieser Zeichnungen haben wir eine Webanwendung erstellt, um die Inhalte auch online zu verfügbar zu machen.
- Bildbearbeitung
- Design der Weboberfläche
- Programmierung in JavaScript mit impress.js